DUAL CS741
Der
CS 741 Q ist ein vollautomatischer, direktangetriebener Plattenspieler der Spitzenklasse von der Schwarzwälder Traditionsmarke Dual.
Er ist zweifelsfrei einer der aufwändigsten Plattenspieler, die Dual jemals gebaut hat und hat seinerzeit über 1000 DM gekostet!
Der bisherige Plattenspieler DUAL 1219 wurde von einem DUAL CS741Q ersetzt und bei der Gelegenheit wurde der auch gleich auf einer massiven Marmorplatte von 30mm Stärke aufgestellt. Diese Marmorplatte sollte aufgrund ihrer großen Masse sämtliche Schwingungen vom Laufwerk fernhalten. Große Massen sind eben schwer in Schwingung zu bringen.
Beim Tonarm handelt es sich um
einen massearmen ULM-Typ mit kardanischem Tonarmlager, der eine lange Lebensdauer
von Nadel und Platte garantiert und selbst stark verwellte Platten noch einwandfrei
abtastet. Ein besonderes Highlight ist der im Balancegewicht integrierte
Tunig-Antiresonator, mit dem sich die Eigenresonanz des Tonarms wirksam unterdrücken
lässt. Dadurch ist der Tonarm deutlich unempfindlicher gegenüber von außen
einwirkenden Schwingungen. Die Tonarmaufhängung war schon damals eine filigrane
Technik mit den feinsten Einstellmöglichkeiten. Dort konnte man schon sehr
feinfühlig das recht genau angezeigte Gewicht für den Tonabnehmer und auch
die Antiskating einstellen. Die kardanische Tonarmbasis war zu der Zeit
schon eine der besten, weshalb ich mir ja auch diesen Player gekauft habe.
Ebenso
war es schon damals etwas besonderes, alle wichtigen Funktionen von der
Front aus bei geschlossener Abdeckhaube vornehmen zu können. Dazu passend
war dann auch die Anzeige ausgelegt worden. So konnte man auf Wunsch die
Drehzahl manuell mit dem Pitchregler einstellen. Dazu ist ein Drucksschalter
auf der Front vorhanden.
Mit dem bis dahin serienmäßigen DUAL-Pickup TKS 55E
war ich
schon bald nicht mehr zufrieden. Die Folge war die Anschaffung eines Ortofon
MC-10 MovingCoil Systems. Der brachte dann aber auch schon die ersten Probleme mit
dem Vorverstärker mit sich. Bis dahin hatte ich nämlich keinen MC-Eingang.
Aber Probleme sind dazu da, um gelöst zu werden. Und da habe ich mich noch
nie lumpen lassen.
Das
Laufwerk selbst war schon ganz ok - verglichen mit moderneren oder heutigen.
Rumpelgeräusche waren hier so gut, wie gar keine mehr auszumachen. Da er
aber einige Resonanzprobleme mit sich brachte, wurde er kurzerhand auf
Antiresonanzfüße gestellt und das Problem war keines mehr. Zugegeben, das
Bild ist wirklich nicht das beste, aber das einzige, auf dem dieses Füße
zu sehen sind.
Man muss der fairness halber dazu sagen, das die Resonanzen ganz sicher auch auf die damals gerade angeschafften ersten Bose 901/4 zurück zu führen sein dürften. Diese hatten nämlich mit Bass überhaupt nicht gegeizt. Leider habe ich von diesem CS 741 zusammen mit den Dämpferfüßen nur ein relativ schlechtes Bild. Aber besser ein schlechtes Bild, als gar keines.
Die Features im Überblick:
Technische Daten: